Ciovo ist eine Insel vor der Küste Mitteldalmatiens westlich von
Split. Die Insel ist mit ihren knapp 30km² ca. 15,3 km lang und
bis zu 3,5 km breit. Die höchste Erhebung der Insel ist Rudine mit
einer Höhe von ca. 220 m. Im Nordwesten ist die Insel durch eine
Zugbrücke mit dem Stadtkern der Stadt Trogir verbunden - der Osten
der Insel liegt direkt vor Kroatiens zweitgrößter Stadt Split
Insgesamt etwa 6000 Menschen leben auf der Insel. Neben
einem Teil der
Stadt Trogir hat Ciovo fünf weitere Ortschaften:
Slatine, Arbanija, Zedno, Okrug Gornji und Okrug Donji.
Insbesondere Einwohner von Split und der Urbanisierungszone von
Kastela haben dort ihr Wochenendhäuschen.
Während des 15.
und 16. Jahrhunderts fand auf der Insel die vor den Türken
flüchtende Bevölkerung des benachbarten Festlandes ihre
Zufluchtsstätte.
Die südliche Inselseite ist größtenteils
unbesiedelt. Neben dem unbedingt sehenswerten romanischen
Städtchen Trogir, das eine Art kleines regionales Zentrum bildet
sind folgende Orte touristisch sehenswert. Die Muttergotteskirche
von Prizidnice mit ihren Eremitagen ist eine bekannte
Wallfahrtskirche und wurde um 1546 direkt in und auf Felsen
aufgebaut.
Sie befindet sich an der südöstlichen Seite der
Insel. Verschiedene erwähnenswerte kleinere Kirchen befinden sich
auf der Insel: so die St. Nikolaus Kirche aus dem 14. Jahrhundert,
die St. Andreas Kirche aus dem 6. Jahrhundert sowie die St. Peter
Kirche, die aus dem 16. Jahrhundert stammt. Die Muttergotteskirche
am Meeresufer ist ein Beispiel der Frühromanik mit einzelnen
Nachbauteilen aus der Renaissance. Die Kirche wurde zum Andenken
an einen Sieg über Split aufgebaut.
Im Ort Ciovo, oberhalb
der Grotte in der früher einmal die Eremiten ihre Schlupfwinkel
fanden, wurde das Franziskanerkloster St. Anton gegründet, das von
außen betrachtet sich noch immer im 17. Jahrhundert zu befinden
scheint. Im Kloster werden verschiedene Preziosen aufbewahrt, z.B.
eine Krone aus dem 14. Jahrhundert aus vergoldetem Silber mit
Edelsteinen geschmückt, die Statue der Heiligen Magdalena des
Bildhauers Ivan Duknovic, sowie verschiedene Gemälde, unter denen
das wertvollste ein Gemälde des Malers Jacopo Palma, des Jüngeren,
aus dem 17. Jahrhundert ist. Arbanija ist ein Ort an der Küste mit
einem im 15. Jahrhundert gegründeten Dominikanerkloster des
Heiligen Kreuzes. Der Klosterkomplex besteht aus dem
Klostergebäude mit geräumigem Garten und beeindruckender
Nordmauer, die zur besseren Verteidigung als Festung ausgebaut
wurde. In der Kirche befinden sich wertvolle Gemälde aus dem 17.
Jahrhundert.
Die Ortschaften Okrug (Okruk) Gornji und Okrug
Donji gehörten früher zum Verwaltungsbereich der Stadt Trogir und
sind heute selbstständige Gemeinden. Hier findet man die St. Tudor
Kirche und St. Karl Boromeus Kirche aus dem 18. Jahrhundert.
Die Insel ist als
Naherholungsgebiet der Stadtbewohner Splits zwar auch touristisch
sehr gut erschlossen, jedoch findet man weniger internationale
Touristen als in Gegenden wie Istrien etc. Die Chance also, Ihren
Nachbarn von zuhause dort zufällig über den Weg zu laufen ist
geringer als in den nördlichen Bereichen Kroatiens.
Das Klima
ist Inselklima - d.h. nicht allzu heiße Sommer und noch mildere
Winter als auf dem nahe gelegenen Festland - und dies obwohl die
Insel nicht zu den größeren Inseln Kroatiens zählt. Die Gewässer
rundum die kleinen vorgelagerten Inseln sind besonders gut für die
Unterwasserjagd geeignet. Im größten Teil der Insel wächst ein immergrüner dichter Buschwald. Im Norden der Insel sind Zypressen und Kiefern gepflanzt. Es gedeihen Oliven, Feigen, Weinreben und Zitrusfrüchte. Ein durch diese Pflanzen geprägter angenehmer Duft liegt häufig über der Insel. Vor der Südwestküste liegen mehrere kleine Inseln (Sveta Fumija, Galerija u.a.).
Die Insel war schon in der Urgeschichte besiedelt und wurde in der Antike von den alten Römern Boa (Bua, Bavo) genannt.
Die Insel ist durch ihre Lage im
Herzen von Dalmatien
Ausgangspunkt zu Rundreisen sowohl
nach Norden zu den Nationalparks
Kornaten und Krka wie auch nach Süden
zur Omis- und Makarska Riviera und
sogar bis nach Dubrovnik.
Das Preisniveau ist sowohl für Urlauber, als auch Immobilienkäufer noch auf akzeptablem Niveau -
momentan auch bedingt durch das wirtschaftliche Tief Kroatiens,
das doch so manchen kroatischen Immobilienbesitzer überlegen lässt, ob er seine Zweit- oder
Dritt-Immobilie nicht doch eher versilbern sollte. Also alles in
allem einige gute Gründe sich einmal näher mit dem Gedanken zu
befassen, auf
Ciovo eine Immobilie zu erwerben. Touristisch bzw. unter Immobilien-Gesichtspunkten interessant ist Ciovo noch dazu aus anderen Gründen: Die Insel ist sehr gut erreichbar: gerade mal knapp 15
Kilometer ist der internationale Flughafen von Split von der zentralen Inselortschaft Ciovo entfernt.
Die Quadratmeterpreise für Immobilien in der Region Insel Ciovo / Trogir belaufen sich im Durchschnitt auf ca. 2610 EUR
(mit Meerblick 2730 EUR).
Detaillierte Infos zu den Immobilienpreisen in allen Regionen Kroatiens:
Immobilienpreise Kroatien 2023 | Entwicklung, Status und Prognose